Das machen wir »

Das Projekt »Lies mit«

Start Schuljahr 2022/23 als Pilotschule im Kreis Gütersloh:

Was bringt das Leseband?

Lesen ist ein essentieller Teil schulischer Bildung. In den letzten Jahren haben jedoch die Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler bundesweit abgenommen und immer mehr wird beklagt, das Grundschülerinnen und Grundschüler die Grundschulen mit nicht ausreichenden Leistungen verlassen.

Darauf wollen wir eine Antwort finden. Seit dem Schuljahr 2022/23 lesen unsere Schülerinnen und Schüler täglich 15-20 Minuten gemeinsam oder in Tandems/Gruppen. Diese Lesezeit ist fest im Stundenplan verankert und wird akustisch durch das Schellen der Schulglocke eingeleitet und beendet, so dass die ganze Schule zu dieser Zeit liest. Dazu wird auch das ganze Schulgebäude genutzt, damit alle einen Raum finden, an dem sie ungestört lesen können.

Im Fokus stehen in der Lesezeit 5 verschiedene Lautlesemethoden. Die einfachste Stufe stellt das chorische Lesen dar. Hier lesen alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig gemeinsam mit der Lehrkraft in einem „Chor“. Hier steht vor allem die Leseflüssigkeit und weniger die Betonung im Zentrum. Zwei weitere Methoden sind das Würfellesen und das Tandemlesen. Dies wird in Kleingruppen bzw. in Tandem durchgeführt. Hier ist auch eine Differenzierung der Texte nach der Leseleistung der Schülerinnen und Schüler möglich.

Eine weitere Methode ist das Hörbuchlesen, hier ist das Lesevorbild nicht die Lehrkraft, sondern eine professionelle Leserin oder Leser und die Schülerinnen und Schüler lesen mit.

Die anspruchsvollste und gleichzeitig beliebteste Methode ist das Vorlesetheater. Hier werden von den Schülerinnen und Schülern kleine Theaterstücke/Witze/Dialoge in verteilten Rollen gelesen und der Klasse vorgestellt. Hier spielt dann das Feedback der Mitschülerinnen und Mitschüler eine große Rolle. Bei dieser Methode steht die Betonung, Stimmfarbe und das Vorlesetempo bei der Ausgestaltung des Lesetextes im Mittelpunkt.

Die Leseleistungen jedes Kindes werden durch die Fachlehrer in regelmäßigen Abständen durch ein standardisiertes Testverfahren erhoben und dienen der weiteren Arbeit und als Grundlage für Gespräche bei den Sprechtagen.

Allgemeiner Kontakt