So lernen wir »

Gemeinsames Lernen

Miteinander und voneinander lernen

Grundgedanke: Alle Menschen sind Teil EINER Gesellschaft, egal, welche Förderbedürfnisse sie haben. Es ist deshalb selbstverständlich, dass wir eine Schule für ALLE Kinder sind. Seit dem Schuljahr 2012/2013 lernen in der Grundschule Laukshof Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf beim Gemeinsamen Lernen zusammen.

Unser Leitbild beim Gemeinsamen Lernen

Jedes Kind ist einzigartig, darin sind sich alle Kinder gleich!

Es ist uns ein großes Anliegen, dass diese Andersartigkeit von jedem als Selbstverständlichkeit toleriert und akzeptiert wird.

Im gesamten Schulalltag sind für uns im gemeinsamen Miteinander und Lernen voneinander der gegenseitige Respekt, gegenseitiges Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Teamwork, Zusammenhalt und Wertschätzung von zentraler Bedeutung.

Der Unterricht beim Gemeinsamen Lernen

Im Unterricht erarbeiten und üben unsere Schülerinnen und Schüler u.a. in Partner- oder Gruppenarbeit und unterstützen sich gegenseitig beim selbstständigen Lernen. Absprachen mit Partnern und Gruppen zu treffen, die Aufgaben aufzuteilen oder das gemeinsame Präsentieren erfordern und schulen soziale Kompetenzen. Ebenso wird gefordert, Rücksicht auf andere zu nehmen, die eigenen Leistungen einzuschätzen, unterschiedliche Interessen zu akzeptieren und mit verschiedenen Vorgehensweisen umgehen zu können.

Auch durch die vielen gemeinsamen Schulveranstaltungen werden im Miteinander die sozialen Kompetenzen gestärkt und es wird für eine Wohlfühlatmosphäre gesorgt:

  • Begrüßung der Lernanfänger am Einschulungstag
  • Paten (Viertklässler erleichtern den Erstklässlern den Schulanfang)
  • Forum-Treff
  • Kinderrat
  • Adventssingen
  • gemeinsames Weihnachtsmusical
  • Karnevalsfeier mit gemeinsamer Polonaise
  • Projekte: KULA, Trommelzauber, Handball-Projekt, MINT-Projekt
  • Pausenspielausleihe (in Verantwortlichkeit der Viertklässler)
  • soziales Lernen
  • Schülerflohmarkt in der Turnhalle
  • Klassenfahrt im 3. oder 4. Schuljahr
  • Schülerbücherei (betreut von Ehrenamtlichen)
  • gemeinsames Lesen beim Lies mit- Projekt
  • Lernen mit ehrenamtlichen Lernpaten
  • Sommerfest und Lichterfest mit allen SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern der Schule
  • Spiel- und Sportfest bzw. Sportabzeichenabnahme im Cronsbach Stadion
  • Ausflüge z.B. in den Tierpark Olderdissen, in einen Zoo, in den Maximilianpark
  • Wandertage und gemeinsame Spielplatzbesuche
  • „Gemüse-Ackerdemie“ im Schulgarten
  • Viertklässlerinnen und Viertklässler werden in Abschiedsfeier verabschiedet und verlassen ihre Grundschule durch ein Spalier der anderen Schülerinnen und Schüler

Allgemeiner Kontakt