So lernen wir »

Digitales Lernen

An der Grundschule Laukshof verfügen wir über eine umfangreiche technische Ausstattung, um digitales Lernen und Lernen in der digitalen Welt zu ermöglichen. Alle Klassen sind mit digitalen Tafeln ausgestattet und in Jahrgang 3 und 4 sind die Schülerinnen und Schüler 1 zu 1 mit IPads ausgestattet. In Jahrgang 1 und 2 ist die Ausstattung bei 1 zu 2. Durch die räumlichen Begebenheiten ist aber die Nutzung im Klassenverband fast immer möglich.

Unser Unterrichtskonzept sieht vor, dass die Lehrkräfte unserer Schule in den folgenden Jahren digitale Medien und Werkzeuge in allen Fächern regelmäßig zur Gestaltung des Unterrichts einsetzen. Darüber hinaus nutzen auch unsere Schülerinnen und Schüler digitale Medien und Werkzeuge in allen Fächern regelmäßig. Im Fokus steht dabei die gewinnbringende und lösungsorientierte Nutzung der digitalen Medien und Werkzeuge, um den Schülerinnen und Schülern grundlegende und zeitgemäße Kompetenzen zu vermitteln. Auf diese Weise sollen Lernprozesse gestaltet und dokumentiert, selbstgesteuerte Lernangebote genutzt und Medienprodukte erstellt werden.

Unseren Lehrkräften soll durch die neue Vernetzung, die Teamarbeit und auch die gemeinsame Erstellung/Teilung/Nutzung von Unterrichtsmaterialien erleichtert werden. Die Lehrkräfte unserer Schule sind einheitlich mit digitalen Endgeräten ausgestattet, um auf einer einheitlichen Basis zu arbeiten. Der Einsatz von digitalen Medien und Werkzeugen soll möglichst flexibel und nicht an feste Orte innerhalb des Schulgebäudes oder Klassenräume gebunden sein. Die sukzessiv angeschafften Geräte bilden die Basis für die Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge durch Schülerinnen und Schüler.

In der Unterrichtsgestaltung werden digitalen Medien und Werkzeuge, online verfügbare Angebote, Apps und Programme unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben genutzt. Um eine Kontinuität der Arbeit mit digitalen Medien und Werkzeugen zu gewährleisten, soll es möglich sein, Inhalte, Arbeitsstände etc. über einen Speicher verfügbar zu machen. Hierbei sind die eindeutig Schülerinnen und Schülern zugeordneten Geräte (Jahrgang 3 und 4) eine große Hilfe.

Die Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge soll für unsere Schüler, als auch für unsere Lehrkräfte, ein ganz normaler Bestandteil des schulischen Alltags sein.

Dabei werden zum Beispiel Apps wie der BookCreator, Anton und andere von den Schülerinnen und Schülern genutzt. Recherchen im Netz auf kindgerechten Seiten werden im 3. und 4. Jahrgang für das Vorbereiten von Referaten oder Plakaten durch die Lehrkräfte begleitet.

Aber auch der kritische Umgang mit Netzinhalten ist uns wichtig und deshalb machen die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs regelmäßig das Programm „Internet-Abc“. Hier lernen unsere Schülerinnen und Schüler einen reflektierten Zugang zum Umgang mit Mails, Youtube oder Smartphones.

Allgemeiner Kontakt